Danny Casolaro

[Danny Casolaro soll 1991 Selbstmord begangen haben, als er Geheimdienstaktivitäten im Zusammenhang mit der Inslaw/PROMIS-Affäre untersuchte, die er mit dem Codenamen "The Octopus" bezeichnete. Kurz vor seinem Tod hatte Casolaro eine Aktentasche voller Dokumente und Notizen. Als seine Leiche gefunden wurde, war die Aktentasche verschwunden. Die offizielle Version der Ereignisse um Casolaros Tod wurde von Anfang an in Frage gestellt, aber mehrere jüngste Enthüllungen aufgrund der Veröffentlichung von Regierungsdokumenten haben sie untergraben.

Jack Colhoun untersucht die neuen Beweise in diesem Stück. Als investigativer Reporter und Historiker verfasste Jack in der Vergangenheit zahlreiche CovertAction Information Bulletin / CovertAction Quarterly Artikel, darunter: „Israeli Arms to the Contras“ und „USA unterstützen die Roten Khmer“.  Er ist auch der Autor des Gangsterismo: Die Vereinigten Staaten, Kuba und die Mafia, 1933-1966.—Herausgeber]

Hat der investigative Reporter Danny Casolaro Selbstmord begangen, wie Sonderermittler Nicholas Bua 1993 in seinem Bericht über die Inslaw-Affäre schloss?[1]  Oder wurde Casolaro getötet, weil er zu tief in die illegale Nutzung der PROMIS-Software von Inslaw durch die US-Geheimdienste eindrang?[2]  Aufzeichnungen über Casolaro und PROMIS, die kürzlich als Reaktion auf Anfragen des Freedom of Information Act (FOIA) veröffentlicht wurden, stellen die offizielle Washingtoner Erzählung in Frage.

Casolaro wurde am 10. August 1991 in der Badewanne seines Zimmers im Sheraton Inn in Martinsburg, West Virginia, tot aufgefunden ging nach Martinsburg, um eine "Quelle" zu treffen. Am 17. August, dem New York Timesberichtete, dass Dr. Anthony Casolaro „sehr skeptisch“ war, dass sein Bruder sich umgebracht hatte. Anthony Casolaro sagte, "sein Bruder hatte kürzlich zahlreiche Morddrohungen erhalten und keine seiner Notizen zu dem Fall wurde bei seiner Leiche gefunden."[3]

Sonderermittler Bua gab zu, dass Olga Moskos, eine Nachbarin von Arlington, Virginia, eine Drohung für Casolaro gehört hatte, als sie an sein klingelndes Telefon ging. Aber Bua spielte die Bedeutung der von Moskos beschriebenen Bedrohung herunter und kam stattdessen zu dem Schluss, dass Casolaro sich umgebracht hatte. Bua erklärte: "Es gab genügend Grund zu der Annahme, dass Casolaro ein Motiv hatte, Selbstmord zu begehen." Casolaro sei "monatelang arbeitslos", "die Ballonhypothek auf sein Haus" werde bald fällig, und sein Verleger werde ihm keinen Vorschuss für sein Buch über die PROMIS-Affäre geben. Bua fügte hinzu, "mehrere" von Casolaros Freunden fragten sich, ob er die Morddrohungen "erfunden" habe.

Die MuckRock-Autorin Emma Best bemängelt jedoch, dass der Bua-Bericht die Beweise für Morddrohungen, die Casolaro erhalten hat, marginalisiert hat. Best weist darauf hin, dass die Aufzeichnungen der Polizei von Martinsburg über ein Interview mit Moskos, das vom Justizministerium versiegelt worden war, detaillierte Beweise für die Morddrohungen bieten, die Casolaro erhalten hatte. „[Casolaro] erhielt Drohanrufe. Olga hat etwas genommen. Kerl war böse. Töte ihn in Stücke geschnitten“, heißt es in den Polizeinotizen. „Sie hat uns geraten, dass Danny manchmal sein Auto überprüft, bevor er einsteigt. Das hat sie erschreckt." Die Notizen der Polizei von Martinsburg wurden als Reaktion auf eine FOIA-Anfrage von Best veröffentlicht.

Best ist noch kritischer gegenüber Bua, weil sie um das Thema Casolaros fehlende Aktentasche herumtanzt. Die Polizei von Martinsburg fand in Casolaros Zimmer keine Aktentasche. Best schreibt: „Laut dem Bua-Bericht dachte nur ein Zeuge – ein Angestellter an der Rezeption des Hotels –, er hätte die Aktentasche gesehen.“ Bua argumentierte, weil "kein anderer Hotelangestellter sich daran erinnerte, Herrn Casolaro mit einer Aktentasche gesehen zu haben", der Angestellte an der Rezeption "hatte sich wahrscheinlich geirrt".

Laut den handschriftlichen Notizen von Martinsburg Police Detective John McMillen berichtete jedoch auch eine andere Zeugin, Barbara Bettinger, ein Zimmermädchen des Sheraton Inn, eine Aktentasche gesehen zu haben. Als Bettinger am Tag vor seinem Tod Casolaros Zimmer aufräumte, sah sie eine „Aktentasche auf [der] Kommode, offen, aus der Papiere ragten“. Bettinger fügte hinzu: "[Er] benahm sich sehr nervös und schaute immer wieder hinter sich, als er den Flur hinunter zu den Aufzügen ging."[4]

Der Tag, an dem Bettinger am 9. August eine Aktentasche in Casolaros Zimmer sah, war derselbe Tag, an dem William Turner, ein ehemaliger Mitarbeiter von Hughes Aircraft, sagte, er habe Casolaro in Martinsburg „zwei Pakete mit Dokumenten“ geliefert. Turner hatte die Dokumente für Casolaro verwahrt. In einer eidesstattlichen Erklärung erklärte Turner, dass Casolaro vorhatte, „einige Informationen an seine Quelle auszutauschen, um weitere Informationen über Inslaw zu erhalten“. Turner erklärte, die Dokumente enthielten „Computerausdrucke und andere Dokumente, die [Casolaro] von ungenannten Quellen und von Alan Standorf erhalten hatte, sowie Dokumente in Bezug auf den Verkauf von modifizierter PROMIS-Software. . . nach Kanada, Australien und Israel.“ Casolaro sagte Turner, dass das Treffen mit einer Quelle in Martinsburg „von Joseph Cuellar arrangiert worden war“.[5]

Danny Casolaro

Im Sommer 1991 arrangierte Cuellar eine „Zufallsbegegnung“ mit Casolaro in der Sign of the Whale Bar in Arlington, wo Casolaro bekanntermaßen rumhing. Cuellar stellte sich Casolaro als Major der Army Special Forces vor, der gerade von der Desert Storm-Intervention im Irak zurückgekehrt war. Casolaro erzählte dem Inslaw-Gründer Bill Hamilton, dass Cuellar ihn gefragt habe, was er beruflich mache. "Danny antwortete, dass er für ein Buch über die Inslaw-Affäre recherchiere", erinnerte sich Hamilton in einem Interview. "Cuellar antwortete, dass er alles über die Inslaw-Affäre wusste, weil Peter Videnieks einer seiner engsten Freunde war." Casolaro erzählte Hamilton, dass er mehrere andere Treffen mit Cuellar hatte. Videnieks war Anfang der 1980er Jahre Vertragsbeauftragter des Justizministeriums für PROMIS.

Im Jahr 1992 begann Hamilton, Informationen von einer nie identifizierten US-Geheimdienstquelle über einen Dritten, einen pensionierten Offizier der Army Criminal Investigation Division, zu erhalten. „Meine Geheimdienstquelle behauptete, dass Danny von Joseph Cuellar, dem Geheimdienstmajor der US Army Special Forces, während einer geheimen Geheimdienstoperation ermordet wurde“, sagte Hamilton. „Das Ziel der Operation war es, jede Kopie von Computerausdrucken aus einem PROMIS-basierten Datenbanksystem für die inländische Überwachung namens Main Core wiederherzustellen, das mit Unterstützung des Mitarbeiters der National Security Agency, Alan Standorf, erworben wurde.“ Standorf wurde im Januar 1991 auf dem Rücksitz seines Autos auf einem Parkplatz des Washington National Airport totgeschlagen aufgefunden.

Hamilton fragt sich, ob Cuellar der Mann war, den ein namenloses Sheraton Inn-Zimmermädchen der Polizei von Martinsburg sagte, sie habe Casolaros Zimmer am Morgen seines Todes am 10. August verlassen sehen. Der mysteriöse Mann wurde in einem Treffen zwischen Bill und Nancy Hamilton und Inslaws Anwälten mit dem stellvertretenden US-Staatsanwalt erwähnt Stephen Zipperstein und FBI-Spezialagent Scott Erskine im März 1994. Charles Work, ein Anwalt von Inslaw, ging in einem Brief vom 14. März 1994 an den stellvertretenden Generalstaatsanwalt John C. Dwyer auf das Thema ein.

„Wir halten die Bestätigung von Special Agent Erskine während des Treffens für bedeutsam, dass ein Zimmermädchen im Sheraton Inn in Martinsburg, West Virginia, gesehen hat, wie ein Mann das Hotelzimmer von Herrn Casolaro verlassen hat. . . Morgen des Todes“, schrieb Work. „Laut Special Agent Erskine nahm die örtliche Polizei eine Aussage des Zimmermädchens entgegen, in der sie eine Augenzeugenbeschreibung des Mannes gab, den sie das Zimmer verlassen sah. . . Ein Mann in den Dreißigern mit einer ausgezeichneten Sonnenbräune, der ein modisches T-Shirt, eine dunkle Hose und Bootsschuhe trägt.“ Die Arbeit bezog sich auf Nachrichtenberichte, wonach Casolaro in der Hotelbar auf „einen dunkelhäutigen Mann“ gewartet habe. Work fragte: »Könnte das derselbe Mann gewesen sein, den das Dienstmädchen sah, wie er Mr. Casolaros Zimmer verließ . . . und von wem sie beschreibt, dass er 'ausgezeichnete Sonnenbräune' hat“?

Hamilton war von der Antwort des stellvertretenden Generalstaatsanwalts John Dwyer überrascht. „Die Aussage beunruhigt mich. . . bezüglich der "Bestätigung" bestimmter Tatsachen durch Supervisory Special Agent Erskine. Tatsächlich haben weder Supervisory Special Agent Erskine noch Steve Zipperstein solche Details bestätigt“, antwortete Dwyer am 17. März 1994 an Work. . . du liegst falsch." Hamilton schoss in einem Interview zurück: „John Dwyer bestritt einfach schriftlich, was der FBI-Agent Scott Erskine vor Nancy und mir und drei Anwälten des Inslaw-Prozesses zugab, von denen zwei ehemalige stellvertretende US-Anwälte waren. . .“[6]

In der Zwischenzeit zeigen andere kürzlich veröffentlichte Aufzeichnungen, dass an anderer Stelle beim FBI Skepsis gegenüber Buas Schlussfolgerung bestand, dass Casolaro sich selbst getötet hatte. Ein undatierter FBI-Bericht über die Inslaw-Affäre stellte fest, dass die Task Force der Bank of Credit and Commerce International (BCCI) des Bureaus in Frage stellte, ob Casolaro Selbstmord begangen habe. Die Task Force untersuchte Casolaros Tod, weil er Spuren nachgegangen war, die PROMIS mit dem BCCI-Bankenskandal in Verbindung brachten.

„[Einige] Fragen zum Tod von Casolaro und seinen Vorwürfen bleiben mir im Kopf“, heißt es in dem undatierten Bericht. Der namenlose Autor sagte, er habe andere Mitglieder der Task Force inoffiziell gefragt, was sie über Casolaros Tod dachten. "Mindestens die Hälfte war der Meinung, dass die Angelegenheit weiter verfolgt werden sollte und stellten den Abschluss eines Suizids in Frage." Der Autor fügte hinzu: „[D]ie Grad der Zweifel war besonders bedeutsam, weil es klar war, dass das Ausdrücken dieser Ansichten das eigene Urteilsvermögen in Frage stellte.“[7]

In den letzten Monaten von Danny Casolaro unternahm FBI-Spezialagent Thomas Gates den ungewöhnlichen Schritt, Casolaro zu kontaktieren. Gates warnte Casolaro, vorsichtig mit Robert Booth Nichols umzugehen, den der Reporter wegen seiner angeblichen Verbindungen zu PROMIS kontaktiert hatte. Gates hatte Nichols im Rahmen einer separaten FBI-Untersuchung gegen Personen der organisierten Kriminalität interviewt. Gates erfuhr, dass Nichols, der gedroht hatte, ihn zu töten, auch Casolaro bedroht hatte. „Gates hat Casolaro gewarnt, im Umgang mit Nichols vorsichtig zu sein“, heißt es in einem FBI-Bericht über BNL und Inslaw. "Gates hatte zwei oder drei Telefonkontakte mit Casolaro, von denen der letzte kurz vor dem Tod des Schriftstellers stattfand."[8]


[1]Bericht des Sonderermittlers Nicholas J. Bua an den Generalstaatsanwalt der Vereinigten Staaten Zu den Vorwürfen von Inslaw, Inc., März 1993.

[2]Im Jahr 1988 entschied ein Bundeskonkursgericht, dass das Justizministerium eine Version von Inslaws PROMIS-Datenbank für das Fallmanagement durch „Trick, Betrug und Täuschung“ in einem gekünstelten Streit um Vertragsänderung „entnahm, konvertierte, gestohlen“ hatte. Inslaw behauptet, die Reagan-Administration habe „PROMIS für [Verwendung in] verdeckten Geheimdienstprojekten“ gestohlen. Inslaw-Memorandum, „The Inslaw Affair“, Juli 2011.

[3]"Reporter wird inmitten von Fragen über seine Verfolgung einer Verschwörungsidee begraben" New York Times, August 17, 1991.

[4]Emma Best, „DOJ ordnete Polizeinotizen an, die der Selbstmord-Erzählung für Danny Casolaro Be Sealed widersprechen“, 7. Februar 2018 auf MuckRock.com. Siehe auch Emma Best, „The Danny Casolaro Primer: 13 Reasons to Doubt the Official Narrative Surrounding his Death“, 15. März 2018, und Emma Best, „FBI File Casts Doubt on Bureau’s Investigation into the Suspicious Death of Journalist Danny Casolaro“, 8. Mai 2017 sind auf MuckRock.com.

[5]„To Whom It May Concern: Matters Concerning Inslaw and Danny Casolaro“ von William R. Turner, 15. März 1994.

[6]Brief von Charles Work an den stellvertretenden Generalstaatsanwalt John Dwyer, 14. März 1994; Brief von John Dwyer an Charles Work, 17. März 1994; Brief von Charles Work an John Dwyer, 24. März 1994.

[7]FBI-Bericht, „Kontakte der Sonderstaatsanwaltschaft des Justizministeriums (BNL und Inslaw)“

[8]Ebenda.; Die eidesstattliche Erklärung des FBI-Spezialagenten Thomas Gates ist im Justizausschuss des Repräsentantenhauses enthalten. Die Inslaw-Affäre(Washington: Regierungsdruckerei, 1992).



CovertAction-Magazin wird ermöglicht durch Abos aktualisiertBestellungen funktioniert Spenden von Lesern wie Ihnen.

Schlag die Pfeife auf den US-Imperialismus

Klicken Sie auf die Pfeife und spenden Sie

Wenn Sie spenden an CovertAction-MagazinSie unterstützen den investigativen Journalismus. Ihre Beiträge unterstützen direkt die Entwicklung, Produktion, Bearbeitung und Verbreitung des Magazins.

CovertAction-Magazin erhält keine Unternehmens- oder Regierungsförderung. Dennoch sind wir fest entschlossen, Autoren, redaktionelle und technische Unterstützung zu entlohnen. Ihre Unterstützung trägt dazu bei, diese Entschädigung zu erleichtern und die Qualität dieser Arbeit zu erhöhen.

Bitte machen Sie eine Spende, indem Sie oben auf das Spendenlogo klicken und den Betrag sowie Ihre Kredit- oder Debitkartendaten eingeben.

CovertAction Institute, Inc. (CAI) ist eine gemeinnützige Organisation gemäß 501(c)(3), und Ihre Spende ist für Bundeseinkommenszwecke steuerlich absetzbar. Die steuerbefreite ID-Nummer von CAI lautet 87-2461683.

Wir bedanken uns herzlich für Ihre Unterstützung.


Haftungsausschluss: Für den Inhalt dieses Artikels sind allein die Autoren verantwortlich. CovertAction Institute, Inc. (CAI), einschließlich seines Board of Directors (BD), Editorial Board (EB), Advisory Board (AB), Mitarbeiter, Freiwilligen und seiner Projekte (einschließlich CovertAction-Magazin) sind nicht verantwortlich für ungenaue oder falsche Angaben in diesem Artikel. Dieser Artikel gibt auch nicht unbedingt die Ansichten des BD, des EB, des AB, der Mitarbeiter, der Freiwilligen oder der Mitglieder seiner Projekte wieder.

Unterschiedliche Standpunkte: CAM veröffentlicht Artikel mit unterschiedlichen Standpunkten, um eine lebhafte Debatte und eine durchdachte kritische Analyse zu fördern. Kommentieren Sie gerne die Artikel im Kommentarbereich und/oder senden Sie Ihre Briefe an die Texteditoren, die wir in der Rubrik Briefe veröffentlichen werden.

Urheberrechtlich geschütztes Material: Diese Website kann urheberrechtlich geschütztes Material enthalten, dessen Verwendung nicht immer ausdrücklich vom Urheberrechtsinhaber genehmigt wurde. Als gemeinnützige gemeinnützige Organisation mit Sitz im Bundesstaat New York stellen wir solches Material zur Verfügung, um das Verständnis der Probleme der Menschheit zu fördern und hoffentlich bei der Suche nach Lösungen für diese Probleme zu helfen. Wir glauben, dass dies eine "faire Verwendung" eines solchen urheberrechtlich geschützten Materials darstellt, wie in Abschnitt 107 des US-amerikanischen Urheberrechtsgesetzes vorgesehen. Sie können mehr darüber lesen „Fair Use“ und US-Urheberrecht am Legal Information Institute der Cornell Law School.

Neuveröffentlichung: CovertAction-Magazin (CAM) erteilt die Erlaubnis, CAM-Artikel auf gemeinnützigen Community-Internetseiten zu veröffentlichen, sofern die Quelle zusammen mit einem Hyperlink zum Original angegeben wird CovertAction-Magazin Artikel. Bitte lassen Sie es uns auch unter wissen info@CovertActionMagazine.com. Für die Veröffentlichung von CAM-Artikeln in gedruckter oder anderer Form, einschließlich kommerzieller Internetseiten, wenden Sie sich an: info@CovertActionMagazine.com.

Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie den oben genannten Bedingungen zu.


Über den Autor

Über den Autor

4 KOMMENTARE

  1. Danke, ich bin sein Bruder in Richmond. Ich lebte mit Danny zum Zeitpunkt seines Todes zusammen. Mein Bruder Danny bat mich, mehrere Monate auszuziehen. Pryor, das tat ich.
    Ich kam an seinem Todeswochenende zu Danny, um mein Radio zu holen. Ich sah Bücher auf dem Tisch. Ein großer Inder in der Küche. Er sagt, er sei ein Handwerker. Ich war skeptisch

  2. Ich stehe auch der Schlussfolgerung des stellvertretenden Chief Medical Officer von West Virginia, James Frost, sehr skeptisch gegenüber, dass Casolaros Tod „Selbstmord“ war. Der Obduktionsbericht von Dr. Frost wies auf „zwei große tiefe“ Wunden in Casolaros rechtem Handgelenk hin. „Beide Schnittwunden erstrecken sich tief in das subkutane Weichgewebe bis zu den Sehnen.“ Frost bemerkt mehrere Schnitte am linken Handgelenk: „In den tiefen Geweben der eingeschnittenen Wunden befindet sich ein Segment durchtrennter Sehnen.“ Für mich scheint es zu viele tiefe Einschnitte zu sein, um Selbstmord zu sein, aber das war die offizielle Entscheidung.

  3. Wie ich mich an den Rasierer erinnere? verwendet, um sein Handgelenk aufzuschneiden, machte einen Schnitt, der so tief war, dass die Sehnen durchtrennt wurden. Wenn die Sehnen in beiden Handgelenken durchtrennt würden, wie könnte er dann den Rasierer aufnehmen, um das andere Handgelenk tief zu durchtrennen? Was hat die Obduktion ergeben?

    • Er würde nicht Abby, es ist nur so, dass später in diesem Jahr eine Netflix-Biografie herauskommt … die Wahrheit wird herauskommen, Frau Abby

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar