Rachel Hu und Chris Garaffa

16 BEITRÄGE
0 KOMMENTARE

Chris Garaffa ist ein Antiimperialist und Organisator für soziale Gerechtigkeit, seit er sich 2003 der Bewegung gegen den Irak-Krieg anschloss Schnittstelle zwischen Technologie und Menschenrechten. Chris ist erreichbar unter: chris.garaffa@gmail.com.
CovertAction Bulletin Podcast: Wird Julian Assange tatsächlich ausgeliefert?
Rachel Hu und Chris Garaffa - 2
Die britische Innenministerin Priti Patel hat die Auslieferung von WikiLeaks-Gründer Julian Assange an die USA genehmigt. Assange sieht sich 18 Anklagen des US-Justizministeriums gegen ihn gegenüber, von denen 17 unter das Spionagegesetz fallen. Alle Vorwürfe beziehen sich auf Dokumente, die WikiLeaks 2010 und 2011 veröffentlicht hat und die von der US-Armee-Whistleblowerin Chelsea Manning bereitgestellt wurden.
CovertAction Bulletin Podcast: Aktivist unterbricht Amerika-Gipfel, „Luis Almagro, du hast Blut an deinen Händen!“
Rachel Hu und Chris Garaffa - 4
Der Aktivist und Journalist Walter Smolarek unterbrach den Generalsekretär der OAS, Luis Almagro, und konfrontierte Almagro mit seiner Rolle beim Putsch in Bolivien. Wir haben Walter am Tag nach der Unterbrechung auf dem People's Summit for Democracy interviewt, der vom 8. bis 10. Juni in Los Angeles stattfand.
CovertAction Bulletin Podcast: Augenzeuge des Geheimpolizei-Spionagenetzwerks von LA
Rachel Hu und Chris Garaffa - 4
In der Folge dieser Woche sprechen wir mit Mike Rothmiller, ehemaliger Beamter des Los Angeles Police Department (LAPD) beim berüchtigten Office of Criminal Intelligence Division (OCID). Mike ist Historiker und New York Times-Bestsellerautor vieler verschiedener Bücher, darunter LA Secret Police: Inside the LAPD's Elite Spy Network und Bombshell: The Night Bobby Kennedy Killed Marilyn Monroe.
CovertAction Bulletin Podcast: Internationale Solidarität bedroht Bidens Summit of the Americas
Rachel Hu und Chris Garaffa - 1
In der heutigen Folge diskutieren wir mit Claudia de la Cruz vom People's Forum in New York City über die Entwicklungen rund um den Amerika-Gipfel von Präsident Biden. Die Legitimität der Versammlung, die vom 6. bis 10. Juni in Los Angeles stattfinden soll, und die Rolle der USA in Mittel- und Südamerika werden ernsthaft durch Ankündigungen aus Mexiko, Bolivien, Honduras, Antigua und Barbuda bedroht, dass sie nicht teilnehmen werden, wenn die Regierungen von Kuba, Venezuela und Nicaragua sind nicht eingeladen.
CovertAction Bulletin Podcast: Beschönigung von Neonazis in der Ukraine & Bidens „Desinformation Governing Board“
Rachel Hu und Chris Garaffa - 0
Biden kündigte im vergangenen Monat die Zusammenstellung eines Teams innerhalb des Heimatschutzministeriums mit dem Titel: Desinformation Governing Board (DGB) an. Angeblich wird dieses Team daran arbeiten, russische, iranische und chinesische „Desinformation“ zu bekämpfen. Wir tauchen tiefer in die widersprüchliche Geschichte der Desinformation über die Ukraine im Jahr 2014 ein, die von niemand anderem als der geschäftsführenden Direktorin des DGB-Vorstands, Nina Jankowicz, verbreitet wurde.
CovertAction Bulletin Podcast: Wie hat China extreme Armut beseitigt?
Rachel Hu und Chris Garaffa - 1
In der heutigen Show bringen wir Ihnen die zweite Hälfte unseres Interviews mit Tings Chak, Forscherin und künstlerische Leiterin am Tricontinental: Institute of Social Research und Mitglied des Dongsheng-Kollektivs. Wir konzentrieren uns auf die Programme der chinesischen Regierung zur Beseitigung der extremen Armut im Land und sprechen weiter über ihre Arbeit an der Studie „Serve the People: The Eradication of Extreme Poverty in China“ für Tricontinental.
CovertAction Bulletin Podcast: Julian Assange und der US-Krieg gegen Whistleblower
Rachel Hu und Chris Garaffa - 3
In dieser Sonderfolge des CovertAction Bulletin verbringen wir die ganze Stunde mit dem ehemaligen CIA-Analysten und Außendienstagenten John Kiriakou. Kiriakou wurde zum Whistleblower, als er das offizielle Folterprogramm der CIA aufdeckte – und wurde dann die einzige Person, die dafür inhaftiert wurde. Wir diskutieren, wie die laufende Kampagne gegen Julian Assange uns darüber informieren sollte, wie wir die Arbeit anderer Whistleblower sehen und unterstützen können. Während Assange weiterhin in den USA im Gefängnis sitzt und von Auslieferung und Gerichtsverfahren bedroht ist, wächst die Bedrohung für Journalisten, Verleger und Aktivisten weiter.
CovertAction Bulletin Podcast: Vor-Ort-Bericht mit Rania Khalek über den Internationalen Antifaschistischen Gipfel in Venezuela – und die globale Perspektive des Südens auf die Ukraine
Rachel Hu und Chris Garaffa - 2
In der heutigen Show beginnen wir mit Elon Musks 44-Milliarden-Dollar-Bemühungen, Twitter zu kaufen. Er behauptet, er werde die Algorithmen Open Source machen, aber daran gibt es offensichtlich viele Zweifel. Was bedeutet diese Entwicklung für die Plattform? ... und vieles mehr
CovertAction Bulletin Podcast: EXKLUSIVER Augenzeugenbericht aus Shanghai zum COVID-Lockdown
Rachel Hu und Chris Garaffa - 3
Die Unternehmensmedien haben ununterbrochen über die „dystopische“ Abriegelung in Shanghai gesprochen und behauptet, dass Menschen in Massen verhungern. Die Frage „zu welchem Preis“ taucht in Artikeln im gesamten Nachrichtenzyklus auf, in denen Chinas Lockdown-Politik in Frage gestellt wird. Die logistischen Herausforderungen für die lokale Regierung von Shanghai, um eine Sperrung als Reaktion auf eine Massenverbreitung von Omicrons zu bewältigen, waren erheblich, aber ist das die ganze Geschichte?
CovertAction Bulletin Podcast: Dunkles Geld greift reproduktive Rechte an
Rachel Hu und Chris Garaffa - 1
Heute befasst sich das Bulletin mit einer Vielzahl von Themen, darunter der jüngste Fall von Liselle Herrera, einer 26-jährigen Frau, die wegen Mordes angeklagt ist, weil sie eine „selbst herbeigeführte Abtreibung“ durchgeführt hat, die landesweit Schlagzeilen machte und die Aufmerksamkeit erneut auf die Menschenrechtskrise in Texas lenkte reproduktive Rechte. Was die Leute nicht wissen, ist, dass diese Krise durch dunkles Geld, Korruption und tiefere rechtskapitalistische Agenden zur Deregulierung angeheizt wird. Wie viel Geld wechselt den Besitzer und was bedeutet das für Frauenrechte und LGBTQ-Rechte?