Schlagwort: Podcasts

In den letzten Monaten haben die westlichen Medien über großangelegte Proteste im Iran gegen den Hijab nach dem Tod von Mahsa Amimi berichtet. Die Proteste wurden von einigen Journalisten als Revolution gegen die Islamische Republik beschrieben und als eine von jungen Frauen angeführte Bewegung hervorgehoben. Ist das wahr? Gibt es eine Revolution? Wie viel davon ist Teil einer großen Desinformationskampagne in den Medien? Zu uns gesellt sich Mazda Majidi, iranischer Autor, Journalist und Antikriegsaktivist, der kürzlich aus dem Iran zurückgekehrt ist.
In dieser speziellen Folge bringen wir Ihnen Stimmen von der Spendenaktion des CovertAction Magazine am 1. Dezember in New York City. Mit Gästen wie Eva Bartlett, Ben Norton, Katie Halper, Randy Credico und vielen mehr brachte Pushback Against Empire eine breite Palette von Stimmen zusammen, um das 44-jährige Bestehen von CovertAction zu feiern und uns dabei zu helfen, für die nächsten 44 Jahre aufzubauen.
Am 19. November starteten Antikriegsaktivisten in den Vereinigten Staaten und auf der ganzen Welt eine neue multinationale Basisbewegung, um das Ende des gegenwärtigen Krieges in der Ukraine und ein Ende der NATO-Erweiterung zu fordern. Mit der jüngsten Bombardierung Polens wird die ernsthafte Bedrohung durch einen Atomkrieg weltweit größer und der US-Imperialismus führt weiterhin seinen eigenen Stellvertreterkrieg in der Ukraine gegen Russland.
Während wir immer noch auf ein Wahlergebnis warten, zeigen die Ergebnisse der Zwischenwahl, dass die antidemokratische Bewegung der extremen Rechten von der Mehrheit der Wähler abgelehnt wurde. Sean Blackmon, Co-Moderator der täglichen Radiosendung By Any Means Necessary, spricht darüber, wie er die Ergebnisse der Wahlen und Referenden der letzten Woche analysiert. Sean teilt seine Gedanken darüber, wie das Rennen um den GA-Senat so nahe kam, das Versagen der Demokratischen Partei, die Wähler zu begeistern, und die drohenden Bedrohungen der Demokratie.
Carl Zha, Moderator des Silk and Steel Podcast, spricht mit uns über die anhaltende Eskalation des Kalten Krieges der USA gegen China. Der US-Informationskrieg gegen China verschärft sich mit der jüngsten Erklärung von Generalstaatsanwalt Merrick Garland über die Verfolgung chinesischer Beamter durch die US-Regierung wegen angeblicher „Versuche“, die US-Demokratie zu untergraben. Was genau hoffen die USA zu erreichen, wenn sie einen Beamten anklagen, der niemals vor Gericht stehen wird?
Warum ist Facebook so verzweifelt daran interessiert, das Metaverse zu verwirklichen? Haben die Techno-Feudalisten recht, wenn sie sagen, Facebook sei zu groß, um zu scheitern? Mit dem Niedergang von Meta scheint im Silicon Valley eine neue Ära anzubrechen, da sich die gescheiterten Projekte von Facebook weiter häufen.
In dieser Folge graben wir uns in die Idee des „tiefen Staates“ ein, der vermeintlichen schattenhaften Kabale aus geheimen Organisationen und Einzelpersonen, die die Show hinter den Kulissen leiten und die USA und andere Regierungen kontrollieren.
Katie Halper, Moderatorin der Katie Halper Show und Co-Moderatorin des Podcasts Useful idiots, kommt heute zu uns, um zu erzählen, wie sie kürzlich aus The Hill gefeuert, ja gefeuert wurde, weil sie über Israel gesprochen hat. Katie nahm einen Beitrag für The Hill's Rising auf, in dem sie die Kongressabgeordnete Rashida Tlaib vor Angriffen verteidigte, weil sie Israel als Apartheidstaat bezeichnete. Während sich The Hill als ein Kanal präsentiert, der sich gegen Abbruchkultur und Zensur stellt, ist dies anscheinend nicht der Fall.
Die Wahlen in Brasilien laufen, der erste Wahlgang ist eingegangen; Der linke Kandidat Lula De Silva erhielt 48 % der Stimmen, gefolgt von dem rechtsextremen Kandidaten Bolsonaro mit 43 % der Stimmen. Alle Augen sind auf Brasilien gerichtet, während sich die rosa Flut weiter über Lateinamerika ausbreitet. Wir sprechen mit Zoe Alexandra von People's Dispatch, die jetzt vor Ort in Brasilien ist, um uns die Stimmung vor Ort mitzuteilen und was die Ergebnisse dieser ersten Abstimmungsrunde für die linke Zukunft in Brasilien bedeuten...
Am 18. September 1947 traten die wichtigsten Bestimmungen des National Security Act von 1947 in Kraft. Eine davon war die Gründung der Central Intelligence Agency, vielleicht der berüchtigtste Teil des nationalen Sicherheitsstaates der USA. Während wir heutzutage der digitalen Überwachung und den Agenturen, die sich auf Signalaufklärung konzentrieren, wie der National Security Agency und dem National Reconnaissance Office, viel Aufmerksamkeit schenken, hat und spielt die CIA eine entscheidende Rolle bei der Etablierung und Aufrechterhaltung der globalen US-Hegemonie durch menschliche Intelligenz sowie durch seine verdeckten Aktionen, einschließlich Staatsstreiche, Terrorismus und Sabotage ...